Was ist im Escape Room zu vermeiden?
Unsere Escape Rooms ermöglichen euch ein intuitives Spielvergnügen, voll mit Spaß und Spannung - egal ob ihr zum ersten Mal spielt oder schon alte Hasen mit viel Erfahrung seid. Dennoch gibt es einige Dinge, die man im Escape Spiel vermeiden sollte. So holt ihr das Meiste raus aus eurer Zeit im Escape Room- und kommt möglichst ohne Umwege an euer Ziel: das letzte Rätsel, das euch dann den Weg nach draußen ermöglicht. Was ihr dazu beachten müsst sind, erfahrt ihr hier.
Fehler im Escape Room, die im Spiel zu vermeiden sind
Vor dem Beginn eures Spiels bekommt ihr eine Einführung eures Spielleiters, die viele wichtige Informationen für euch bereit hält. Hört hier gut zu, sie können euch im Laufe eures Spiels viel Zeit durch Fehler im Escape Room sparen und damit einen großen Schritt näher hin zur gelungenen Flucht bringen. Zum Beispiel müsst ihr keinen größeren Möbelstücke verrücken. Indem ihr diesen Umweg vermeidet, findet ihr viel schneller die relevanten Hinweise- die stecken nämlich oft im Detail.
Genauso gibt es einige generelle Regeln, die ihr auf keinen Fall missachten solltet: Im Spiel gilt Ess- und Trinkverbot, um den Raum für euch und eure Nachfolger immer schön sauber und ordentlich zu halten. Erfahrungen nach zu Folge ist das aber überhaupt kein Thema, denn: der Zeitdruck und das Adrenalin werden euch überhaupt nicht auf die Idee kommen lassen, Hunger oder Durst zu verspüren, so sehr wird man vom Spiel gefesselt. Und sollte der Drang doch einmal zu groß werden, sind die Türen nie abgeschlossen- ihr könnt also im Zweifelsfall auch kurz raus. Idealerweise öffnen sich die Türen aber ganz von selbst, wenn ihr am Ende des Spiels alle Rätsel erfolgreich gelöst habt.
Auch zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie Taschenlampen, Stoppuhren oder Schwarzlicht sind überflüssig, alles was ihr für das Spiel braucht wird von uns zur Verfügung gestellt. Von euch während des Spiels aufgenommene Videos oder Photos müsst ihr danach leider wieder löschen- aus Datenschutzgründen und um den Spielspaß für alle gleich hoch zu halten. Nutzt eure Zeit dementsprechend sinnvoll, und konzentriert euch voll und ganz auf die Rätsel- denn die sind Herausforderung genug. Gerne machen wir im Anschluss ans Spiel Erinnerungsbilder- dafür haben wir sogar extra Kostüme für euch bereitgestellt. So gerät euer Escape the Room Abenteuer sicher nicht in Vergessenheit.
Nicht nur zum Fotos machen sind eure Handys wertlos- sie stellen außerdem eine Ablenkungsquelle dar, die euren Spielspaß verringern kann. Nachrichten zu schreiben und zu empfangen ist, genauso wie zu telefonieren, natürlich nicht verboten. Trotzdem raten wir euch dazu, eure Smartphones entweder vor dem Spiel wegzuschließen oder auszuschalten. Denn das Schöne an Fluchtspielen ist das völlige Eintauchen in eine andere Welt- und das klappt ohne Ablenkung natürlich am Besten.
Escape Room Fehler vermeiden
Um die Ecke zu denken ist oft genau das Richtige, um auf die nächste Idee zu kommen, wie ihr ein Rätsel lösen könnt. Zwei oder drei Ecken bewirken aber manchmal genau das Gegenteil! Denn alle Rätsel sind grundsätzlich lösbar, und oft ist der erste Gedankenblitz sogar der beste. Es lohnt sich also, alles einmal auszuprobieren, auch wenn eine Idee zuerst vielleicht abwegig oder “zu simpel” erscheint. Somit könnt ihr verhindern, euch selbst im Weg zu stehen und unnötige Zeit zu verschenken. Denn das nächste Rätsel kommt bestimmt, und dafür braucht ihr wieder all eure Kapazitäten!
Team-Work… Es klingt so selbstverständlich, ist aber oft gar nicht so leicht! Achtet besonders gut darauf, euren Teamkollegen immer gleich zu erzählen, wenn ihr ein spannendes Detail entdeckt habt oder eine zündende Idee hattet. Im Eifer des Gefechts vergisst man das oft oder hält es gerade für wenig relevant für den Spielverlauf. Aber stell dir vor, deine Mitspieler machen es genauso… Sie haben vielleicht die Informationen, die gemeinsam mit deinen zur Lösung führen würden! Ihr seht schon, eine offene und genaue genaue Kommunikation kann den großen Unterschied machen zwischen einem erfolgreichen Spiel und einem, in dem ihr euch gefühlt immer wieder im Kreis dreht, ohne wirkliche Fortschritte zu machen.
Aber Kommunikation ist nicht nur innerhalb eures Teams ein wichtiges Thema. Schließlich habt ihr immer die Möglichkeit, Kontakt mit eurem Spielleiter aufzunehmen. Manche Team haben dann Sorgen, dass es ein Zeichen von Versagen ist oder ein schlechtes Spiel war, wenn sie Tipps erhalten haben. Doch dem ist überhaupt nicht so! Unsere Räume sind darauf ausgelegt, wirklich herausfordernd zu sein. Hin und wieder einen Tipp zu erhalten, ist also ein ganz normaler Teil des Abenteuers! Macht also nicht den Fehler im Escape Room, euch davon entmutigen oder frustrieren zu lassen. Ganz im Gegenteil: Fragt auch aktiv nach Hinweisen, wenn ihr mal das Gefühl habt, festzustecken. Denn das passiert Jedem, und mit einem kleinen Tipp kann das Spiel dann direkt schwungvoll weitergehen.
Wenn ihr weitere Fragen habt, oder Sorgen, etwas falsch zu machen, könnt ihr euch selbstverständlich jederzeit- und zwar vor, während und nach dem Spiel, an euren Spielleiter wenden. Er oder Sie werden ihr bestes Tun, um alle eure Bedenken aus dem Weg zu räumen. Und das wichtigste: Auch falls ein Spiel mal nicht so gut läuft, lasst euch nicht unterkriegen! Ein Escape Game ist immer eine große Herausforderung, und es gibt immer noch etwas dazu zu lernen. Das wichtigste ist der Spaß an der Sache. Und wenn ihr den habt, dann habt ihr alles genau richtig gemacht!